
Drahtlose Lösungen für eine neue Generation
Vernetzt in eine erfolgreiche Zukunft starten
DigitalPakt Schule mit Cambium kinderleicht umsetzen
Zu einem modernen Lernkonzept, das die Schüler bestmöglich im Schulalltag unterstützt, gehört ein zuverlässiges Internet. Sei es, um digitale Lerninhalte abzurufen, im Team zu arbeiten oder im Internet zu recherchieren. Dabei bereiten jedoch noch immer schwerfällige Netzwerkzugänge, lange Login- und Ladezeiten und generell langsame Verbindungen Probleme. Bildungseinrichtungen benötigen daher ein leistungsfähiges und einfach zu verwaltendes Drahtlosnetz, das auch bei vielen gleichzeitigen Nutzern einen stabilen Internetzugriff ermöglicht.

Setzen Sie auf den Experten
für drahtlose Kommunikation
Drahtlose Netzwerke müssen ohne Wartungsbedarf zuverlässig funktionieren und auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet sein. Cambium Networks bietet daher drahtlose Gigabit-Lösungen ohne zusätzlichen Aufwand, die einfach funktionieren.
FÜR JEDE SITUATION DAS PASSENDE WLAN
Vom Klassenzimmer über den Hörsaal bis hin zu kompletten Campusvernetzung: Cambium bietet praxiserprobte drahtlose Lösungen für jeden Anwendungsfall. Mit robusten Access Points und Switches wird die Konnektivität erweitert, die Sicherheit verbessert und die Effizienz im Netzwerk gesteigert. Dabei stehen jederzeit Zuverlässigkeit, Ausfallsicherheit, Datenschutz- und Sicherheitsstandards sowie eine einfache Verwaltung im Fokus.

Förderung des DigitalPakt Schule
Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund Länder und Gemeinden beim digitalen Wandel im Schulwesen. Das Konzept trägt dazu bei, flächendeckend digitales Lernen zu fördern und dazu stabile Infrastrukturen aufzubauen. Dabei wurden für den Zeitraum von 2019–2023 auf Bundesseite 5,5 Milliarden Euro vorgesehen.
WAS WIRD GEFÖRDERT?
Internet
Schnelles Internet wird gefördert. Dazu zählt unter anderem die Einrichtung eines stabilen WLAN sowie die Schulverkabelung.
Stationäre Ausstattung
Die Anschaffung stationärer digitaler Geräte wie Smartboards oder Displays wird gefördert.
Mobile Endgeräte
Die Bereitstellung mobiler Endgeräte wie Tablets oder Laptops ist abhängig von der Entscheidung der Länder. Darüber hinaus muss die angemessene Infrastruktur (Internet) vorhanden sein (max. 20 % pro Schulträger).
Plattform-/Cloudlösungen
Digitale Lösungen wie Cloudangebote oder Lernplattformen werden auf Landes- und Schulebene gefördert. Voraussetzung ist, dass eine Offenheit gegenüber neuer Lern- und Lehrtechnologien besteht und die Lösungen pädagogische Vorteile bieten.
IT-Administration
Durch eine Zusatzvereinbarung werden Personal- sowie Weiterbildungskosten für IT-Administratoren gefördert, um eine professionelle Struktur zur Administration aufbauen zu können.
Weiterbildung Lehrkräfte
Durch eine Zusatzvereinbarung werden Personal- sowie Weiterbildungskosten für IT-Administratoren gefördert, um eine professionelle Struktur zur Administration aufbauen zu können.
Informatik-Lehrkräfte
Personalkosten für Informatik-Lehrkräfte werden nicht gefördert.
Glasfaser
Der Ausbau von Glasfaser an Schulen wird nicht durch den DigitalPakt Schule, sondern durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Ablauf der Antragsstellung:
Schritt 1
Schulinformationen
Die Schule liefert, in Abstimmung mit dem Schulträger, eine Aufnahme der Ist-Situation, ein technisch-pädagogisches Konzept sowie eine Fortbildungsplanung.
Schritt 2
Einreichung vom Schulträger
Der Schulträger sammelt und ergänzt gegebenenfalls die Informationen der Schule. Für das Einreichen der Dokumente gibt es in jedem Land eine zentrale Stelle.
Schritt 3
Bewilligung der Gelder
Die Fördergelder werden von der zentralen Stelle über die Schulträger an die einzelnen Schulen weitergegeben.
Schritt 4
Informationsaustausch
Der Umsetzungsstand der Maßnahmen wird über Feedbackbögen abgefragt. Im Anschluss bündelt der Schulträger die Informationen, ergänzt sie und leitet sie an die zentrale Stelle weiter.
Schritt 5
Bund und Länder
Als Grundlage der Verteilung der Fördermittel dient die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund. Dieser bleibt im Prozess durch Feedback der zentralen Stellen immer auf dem aktuellen Stand.
SCHULEN, DIE AUF CAMBIUM SETZEN:
WEBINARE
Sie interessieren sich für unsere Education-Lösungen und haben Fragen zur Umsetzung?
Dann informieren Sie sich in unseren Webinaren über die Vorteile der Cambium-Technologien für eine sichere und stabile Netzwerkinfrastruktur.

Ihre Ansprechpartner
DACH und Benelux

Harald Röder
Regional Technical Manager
D-A-CH, Israel & BeNeLux
harald.roeder@cambiumnetworks.com
Tel: +49 173 6552233

Tabatha von Kölichen
Regional Sales Director
D-A-CH, Israel & BeNeLux
tabatha.vonkoelichen@cambiumnetworks.com
Tel: +49 174 3114140

Alexander Dirks
Inside Channel Account Manager
D-A-CH, Israel & BeNeLux
alexander.dirks@cambiumnetworks.com
Tel: +49 91171040186
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Cambium Networks
ecos Office Center
Landshuter Allee 8-10
80637 München
Rufen Sie uns gerne an
0800-183-3328
oder schreiben Sie uns.